Das Heidelberger Symposium
Symposien
––
seit 1988
Tage
––
voller Programm und Verpflegung
Teilnehmende
––
aus ganz Deutschland und der Region
Referierende
––
aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur
––
seit 1988
––
voller Programm und Verpflegung
––
aus ganz Deutschland und der Region
––
aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur
––––
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der niemand mehr hungern muss, alle gleichberechtigt sind und Ressourcen nachhaltig genutzt werden. Die Vergangenheit zeigt, dass scheinbar unumdenkbare Veränderungen durch Umdenken möglich sind, wie die Erfindung des Autos, das Frauenwahlrecht oder der Mauerfall. Auch heute müssen wir fest verankerte Überzeugungen in Frage stellen und in offenen Dialogen an zukunftsweisenden Lösungen arbeiten. Das 36. Heidelberger Symposium bietet eine Plattform für Begegnung und Austausch, um Brücken zwischen unterschiedlichen Ansichten zu bauen und über zukunftsweisende Lösungen nachzudenken.
“[...] einer der größten und ältesten Studentenkongresse der Welt [...]”
“In seinem 28-jährigen Bestehen hat sich das Symposium zu einem festen Bestandteil des akademischen Lebens der Stadt Heidelberg etabliert, womit es einen bedeutenden Beitrag zu einer lebendigen Universitätskultur leistet.”
“Wunderbare Initiative, spannendes Thema, intelligente Zuhörerschaft, anregende Atmosphäre - eine Entdeckung und bereichernde Erfahrung in einer Stadt und in einer Uni, in die man gerne wieder kommt.”
Wann? Jeden Mittwoch um 18 Uhr
Wo? Luisenstraße 3, 69115 Heidelberg
Noch Fragen? info@hcwk.de